Das aktuelle Mitteilungsblatt
Bitte beachten: Die Version mit allen Werbeanzeigen und Bildern gibt es nur in pdf Version.
Mitteilungen der Ortsverwaltung
Aufruf Spielzeit-Betreuung Malteser
Wir suchen Unterstützung für die Betreuung von Kita-Kindern in Rammersweier
Auch Quereinsteiger*innen sind willkommen!
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
der Personal-Fachkräftemangel ist inzwischen in den Betreuungsberufen und vielen anderen Bereichen spürbar und sichtbar. Bei uns in Rammersweier zeigt er sich aktuell in der Kindertagesstätte, weshalb die Stadt Offenburg nach neuen Wegen sucht, die Betreuung trotzdem zu gewährleisten.
Teilweise stellt die aktuelle Situation die Familien jetzt schon vor Herausforderungen, wenn aufgrund von Personalmangel die Angebote nicht immer zu 100% eingehalten werden können.
Mit dem neuen Offenburger Kita-Modell haben wir die Möglichkeit, am Nachmittag eine ergänzende Betreuung durch die Malteser aufzubauen.
Deshalb möchten wir hiermit aufrufen:
Unterstützen Sie die Spielzeit-Betreuung hier in Rammersweier.
Auch Quereinsteiger sind als Bewerber herzlich willkommen. Vielleicht gibt es hier im Ort Personen, die gerne mit Kindern arbeiten möchten.
Ihre Aufgaben:
n Gestaltung des Spiel- und Betreuungsangebotes für Kita-Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in den Räumlichkeiten der Kita Rammersweier.
n Ansprechpartner/in für Mitarbeiter/innen der Kita und Eltern
Was die Malteser u.a. bieten:
· Eine interne Qualifizierung analog Jugendleitercard
· Ein spannendes Arbeitsfeld mit hohem eigenen Gestaltungsspielraum
· Teilzeitbeschäftigung (bis zu 12,5 h/Woche)
· Arbeitszeiten erfolgen Montag bis Freitag nachmittags
· Eine leistungsgerechte Vergütung nach AVR-Caritas inklusive attraktiver Sozialleistungen
· Wertschätzung und großes Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit
Wenn Sie gerne mehr erfahren wollen oder sich direkt bewerben möchten, können Sie sich an die Malteser in Offenburg wenden:
Sabine Würth, Telefon 0781 936899-80, Email kindergartenbetreuung(dot)offenburg(at)malteser(dot)org
Bewerbungen direkt unter: https://jobs.malteser.de/
Erzählen Sie es auch gerne weiter, dass wir Ihre Unterstützung suchen.
Trudpert Hurst, Ortsvorsteher
Wir gratulieren zur Vollendung
des 80. Lebensjahres am 19.03.2023 Frau Margrit Huber
Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich zu Ihrem Ehrentag
und wünschen alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit.
Schließtag der Ortsverwaltung
Am Freitag, dem 24.03.2023 ist die Ortsverwaltung Rammersweier wegen einer internen Veranstaltung
geschlossen.
Fundsache
Es wurde ein Schlüssel abgegeben, nähere Informationen über die Ortsverwaltung.
Vereine Rammersweier
Gesangverein Eintracht Rammersweier e.V.
FRÜHLINGSKONZERT „Best of Musical“
Am 18.03.2023 um 19.30 Uhr findet unser Frühlingskonzert unter dem Motto „Best of Musical“ im katholischen Gemeindehaus Herz-Jesu in Rammersweier statt.
Unsere Chorleiterin hat ein unterhaltsames Programm zusammengestellt, mit Liedern aus König der Löwen, Mary Poppins, Westside Story u.v.m. Begleitet werden wir von Adrian Sieferle am Klavier. Luisa Lehmann wird mit ihrem Solobeitrag das Programm bereichern. Für Ihr leibliches Wohl sorgt an diesem Abend der Musikverein Rammersweier.
Karten sind erhältlich im Vorverkauf bei der Bäckerei Müller in Rammersweier für € 7,00 und an der Abendkasse für € 8,00.
Wir freuen uns sehr Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen.
Mitgliederversammlung
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Gesangverein Eintracht Rammersweier e.V. findet statt am
Mittwoch den 19.04.2023 um 19.00 Uhr in unserem Probenraum im Alten Feuerwehrhaus in Rammersweier.
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen an dieser Mitgliederversammlung teilzunehmen.
Die Tagesordnung wird an der Versammlung ausgelegt.
Musikverein Rammersweier
Kirchenkonzert
Wir laden Sie herzlich zu unserem Kirchenkonzert am Sonntag, 02. April 2023 um 16:30 Uhr in der Herz-Jesu Kirche in Rammersweier ein. Freuen Sie sich auf das rund einstündige Konzert mit einem abwechslungsreichen Programm aus modernen und klassischen Kompositionen unter der Leitung von Christian May. Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen und gehen zugunsten des Kinder- und Jugendhospizdienst Ortenau e.V.. Bei gutem Wetter werden nach dem Konzert auf dem Kirchvorplatz Getränke ausgeschenkt.
Blockflötengruppe
Im Frühjahr startet eine neue Blockflötengruppe. Das Angebot richtet sich an Kinder ab der 1. Klasse. Der Unterricht findet freitags von 16.00 bis 17.15 Uhr im Probelokal (altes Feuerwehrhaus) statt und wird von einer langjährigen aktiven Musikerin des Musikvereins geleitet. Eine Gruppe umfasst ca. 3-5 Kinder. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter info(at)mv-rammersweier(dot)de
FV Rammersweier
Liebe Fußballfreunde und Fans des FV Rammersweier,
der Start nach der langen Winterpause ist gelungen. Nach einer gewissen Einspielzeit fanden beide Teams besser ins Spiel und hatten dabei jeweils eine sehr gute Torchance. Als Georgi Giorgadse den FVR in der 21. Minute mit 1:0 in Führung brachte, übernahmen die Wölfe die Spielkontrolle. Doch das 2:0 sollte einfach nicht gelingen. Dann kam es, wie es kommen musste. Niklas Suhrcke (59.) von der SG Freistett / Rheinbischofsheim gelang mit einem Sonntagsschuss der Ausgleich zum 1:1. Davon unbeeindruckt hat unsere Mannschaft weiter Gas gegeben und wurde endlich belohnt. Fabrizio Daniele (68.) und Markus Felka (80.) sorgten für den verdienten 3:1 Endstand.
Am kommenden Sonntag führt uns der 18. Spieltag zum Tabellen 5. - den SV Oberschopfheim. Der SVO hatte sein Auftaktspiel beim SV Oberharmersbach deutlich mit 3:0 gewonnen und möchte sicherlich Zuhause keine Punkte abgeben.
Wir dürfen uns auf attraktive und spannende Fußballspiele freuen und hoffen auf EURE lautstarke Unterstützung vom Spielfeldrand.
Datum |
Zeit |
Liga |
Heimmannschaft |
Gastmannschaft |
Spielstätte |
16.03.2023 |
19:00 |
A-Junioren |
SG Durbachtal |
SG Zell-Weierbach |
Ebersweier |
17.03.2023 |
18:30 |
E-Junioren |
FV Rammersweier 3 |
JFV Rheinau-Lichtenau 4 |
Rammersweier |
18.03.2023 |
10:30 |
D-Junioren |
FV Rammersweier 2 |
SG Ödsbach |
Rammersweier |
18.03.2023 |
16:30 |
D-Junioren |
FV Rammersweier |
SC Hofstetten |
Rammersweier |
18.03.2023 |
12:30 |
C-Junioren |
SG Zell-Weierbach |
SG Gemeinde Willstätt |
Rammersweier |
18.03.2023 |
14:30 |
C-Junioren |
SG Zell-Weierbach 2 |
SV Oberkirch 2 9er |
Rammersweier |
18.03.2023 |
13:00 |
B-Junioren |
SG Renchtal 2 |
SG Rammersweier 2 |
Lautenbach |
18.03.2023 |
16:00 |
A-Junioren |
SG Zell-Weierbach |
SG Leutesheim |
Zell-Weierbach |
18.03.2023 |
18:00 |
Frauen KL |
SG Bohlsb/Rammers/Weier 2 |
SV Reichenbach/G |
Bohlsbach |
19.03.2023 |
15:00 |
Frauen LL |
SG Buchenbach/Oberried |
SG Bohlsb/Rammers/Weier |
Oberried |
19.03.2023 |
15:00 |
Bezirksliga |
SV Oberschopfheim |
FV Rammersweier |
Oberschopfheim |
Förderverein KiTa Rammersweier
Kindersachen - Flohmarkt
Sonntag 26.März 14-16 Uhr
Einlass für Schwangere 13:30Uhr
In der Turnhalle Rammersweier
Mit Kaffee und Kuchen
Akkordeon- Spielring Zell-Weierbach/Rammersweier
Frühlingskonzert 2023 - am 01.04.2023, 19:30 Uhr in der Turn- und Festhalle Rammersweier
Dieses Jahr möchten wir Sie wieder herzlich zu unserem traditionellen Frühlingskonzert in die Festhalle Rammersweier einladen.
Unser Dirigent Patric Jockers hat mit dem 1. Orchester ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet. Es werden konzertante Originalkompositionen für Akkordeonorchester, sowie bekannte Unterhaltungs- und Filmmusik gespielt, bei denen das Orchester sein ganzes Können präsentieren kann. Sie dürfen sich auf ein buntes Programm freuen, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei sein wird.
Als besonderen Gast begrüßen wir den Twirling Tanzsportverein aus Kehl, unter der Leitung von Christl Kraus. Jugendliche und junge Erwachsene treten auf der Bühne in einem gemeinsamen Showprogramm auf. Hier darf sich das Publikum auf eine spektakuläre Tanzaufführung freuen.
Genießen Sie vor und nach dem Konzert, sowie in der Pause, Häppchen und Getränke an unserer Theke.
Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr, Einlass ist ab 18:30 Uhr.
Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 9 € und an der Abendkasse 10 €.
Die Vorverkaufsstellen sind in Rammersweier – Bäckerei Müller und in Zell- Weierbach – Conny´s Lottoshop, Schreibwaren und Dekoartikel Konstanzer (Poststelle), sowie bei den Mitgliedern des Akkordeonspielrings.
Auf Ihren Besuch freut sich der Akkordeon-Spielring Zell-Weierbach/ Rammersweier
SKC Rammersweier
Hobbykegelmeisterschaften
Der Sportkegelclub Rammersweier veranstaltet dieses Jahr wieder eine Hobbykegelmeisterschaft. Sie findet am Samstag 15.04.2023 und Samstag 22.04.2023 von 10-18 Uhr in der Kegler-Schenke Menkens statt. Spielberechtigt sind alle Hobbykegler, alle Einwohner von Rammersweier, alle passiven Mitglieder des SKC Rammersweier, alle örtlichen Vereine, alle Firmenmannschaften und alle Hobbykegelclubs. Jugendmannschaften werden separat gewertet. Aktive Sportkegler sind ausgeschlossen. Der Spielmodus: 25 Wurf in die Vollen. Die Startgebühren betragen 25 € für Mannschaften (eine Mannschaft besteht auf fünf Spielern), 5 € für Einzelspieler. Die Teilnahme ist nur mit sauberen mitgebrachten Sportschuhen gestattet. Am 22.April findet um 20 Uhr in der Kegler-Schenke Menkens die Siegerehrung statt. Anmeldungen werden direkt in der Kegler-Schenke oder unter der Telefonnummer 0781/9481511 angenommen.
Startzeitwünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
Kirchliche Mitteilungen
Evangelische Johannes-Brenz-Gemeinde, Tel. 0781/32617
SONNTAG, 19.03. 10:00 Uhr Gottesdienst (Präd. E. Müller)
DIENSTAG, 21.03. 19:30 Uhr Taizégebet mit Bruno Litterst
FREITAG, 24.03. 19:30 Uhr GinF-Konfi (Gottesdienst in neuer Form) gestaltet von unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden
SONNTAG, 26.03. KEIN Gottesdienst
SONNTAG, 02.04. 10:00 Uhr Gottesdienst (Ahrnke)
Kinderkirche immer um 10:00 Uhr:
Sonntag, 19.03. Ich bin der König
Sonntag, 26.03. Ich bin die Auferstehung und das Leben
Sonntag, 02.04. Jesus zieht in Jerusalem ein
VERANSTALTUNGEN
MITTWOCH, 05.04. 09.00 – 11:00 Uhr FRAUENFRÜHSTÜCK „Komm wie du bist!“
Für Frauen von 30 bis 60
Herzliche Einladung in die Johannes-Brenz-Gemeinde (bitte mit Anmeldung: eva(dot)ahrnke(at)danews(dot)de)
Alle Informationen ganz aktuell unter: www.brenz-og.de Unser Kanal ist erreichbar unter: https://www.youtube.com/channel/UCFfcZCDlEcVVSmzgyM7-Fsg
Wir suchen genau Sie!
Pfarramtssekretär/in (m/w/d)
In Teilzeit (17 Wochenstd.), ab 1. Juli 2023
Weitere Infos über den QR-code oder unter www.vsa-ortenau.de/stellenausschreibungen
Katholisches Pfarramt Herz-Jesu, Rammersweier
Weltgebetstag 2023 "Glaube bewegt"
Am Freitag den 03. März, feierten wir gemeinsam mit Weingarten und der Johannes-Brenz-Gemeinde einen gut besuchten Gottesdienst im Pfarrzentrum Weingarten. Jedes Jahr werden die Texte von christlichen Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. Frauen aus Taiwan haben in diesem Jahr die Gebete, Lieder und Texte zusammengestellt. Mit der Kollekte des Gottesdienstes werden weltweit und im jeweiligen Land Projekte unterstützt, die Frauen und Mädchen stärken. Einen großen Dank für die Spendenbereitschaft, es kamen 755,50 € zusammen, damit kann weltweit vieles bewegt werden.
Im Anschluss an den Gottesdienst gab es ein gemütliches Beisammensein mit angeregten Gesprächen.
Herzlichen Dank Allen, die mitgefeiert, vorbereitet, gestaltet und unterstützt haben.
Für das Weltgebetstagteam Maria Fritsch
Sonntag, 19. März, 9:00 Uhr Messfeier in der Weingarten Kirche Zell-Weierbach
Allgemeine Mitteilungen
Schwarzwaldverein Offenburg
Nordic-Walking
Jeden Dienstag und Mittwoch treffen sich die Nordic-Walking Gruppen um 9.00 Uhr am Sportplatz in Rammersweier (Waldrand an der Durbacher Straße). Dauer ca. 90 Min. Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne:
Dienstags-Gruppe Sophie Küsters Tel. 20554175, Mittwoch Gruppe Karin Liebig Tel. 96757727
So. 19.03. ***Von Zell a. H. nach Steinach
Wanderzeit: ca. 3,5 Std., ca. 10 km, 300 HM auf und ab. Treffpunkt und Uhrzeit bei der Anmeldung.
Führung: Gottfried Gießler, Tel. 07 81/4 14 95
Weitere Infos unter: www.Schwarzwaldverein-Offenburg.de
Schwarzwaldverein Zell-Weierbach
Jahreshauptversammlung „Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.V.“
Der „Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.V.“ veranstaltet am Freitag, den 21.04.23, 19 Uhr in der „Weinmanufaktur Gegenbach – Zell-Weierbach“ im Heimatsaal in Offenburg – Zell-Weierbach die „Jahreshauptversammlung 2023“. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes und der Kasse, Wahlen zum Vorstand sowie der Ausblick auf das Jahresprogramm 2023/24.
Forellen-Essen 2023
Nach drei Jahren Corona-Pause findet am Sonntag, 19.03.2023 ab 13:00 Uhr beim „Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.V." in der „Walensteinhütte" das traditionelle „Forellen-Essen 2023" statt. Eine Tisch- bzw. Essen- Reservierung und Anmeldung beim 1.Vorstand Erich Spinner, F.: 0781 35239 wird dringend empfohlen.
Bärlauchwanderung
Der Schwarzwaldverein e.V. Zell-Weierbach veranstaltet am Samstag, 25.03.23 und am Mittwoch 29.03.23 eine Bärlauchwanderung. Immer der Nase nach! Treffpunkt: 13.30 Uhr auf dem oberen Parkplatz an der Abtsberghalle in Zell-Weierbach. Für die Fahrt nach Ichenheim bilden wir Fahrgemeinschaften mit Privat- PKW. Alle Mitglieder, Neubürger der Offenburger Reblandgemeinden und Gäste sind herzlich eingeladen und willkommen. Die Wanderung ist für Mitglieder des Schwarzwaldvereins kostenlos, Gastwanderer zahlen 4 €. Eine Anmeldung ist erwünscht, damit Plätze zur Einkehr reserviert werden können. Auskunft und Anmeldung bei Waltraud Rosiak, Tel. 0781/34144, Mail: wrosiak@t-online.
Schlauchboot-Tour in der Ortenau
Am 26.03.23 unternimmt der „Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.V.“ eine „Schlauchboot-Tour auf dem Altrhein“. Sie dauert etwa 4 Stunden. An der Tour können Kinder und Jugendliche in Begleitung von Erziehungsberechtigten bzw. Erwachsenen teilnehmen. Aus Sicherheitsgründen sind gute Schwimmkenntnisse als Teilnahmevoraussetzung zwingend erforderlich. Die Teilnahme an der Tour ist für Mitglieder des Schwarzwaldvereins kostenlos, Gäste zahlen 4 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Detaillierte Informationen und Anmeldung bis 25.03.23, 13.00 Uhr beim Wanderführer Adalbert Schwär, Tel.: 0781 43272
Treffpunkt und Abfahrt ist am 26.03.23 um 09:30 Uhr auf dem „Parkplatz der Reblandhalle in Fessenbach“. Die Fahrt ins Tour-Gebiet zum Anglerheim Altenheim erfolgt im eigenen PKW.
Der Weg ist das Ziel
Die am 19.03.23 vom „Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.V.“ geplante Wanderung wird auf den 26.03.23 verschoben. Es handelt sich um eine sogenannte „Überraschungswanderung“, Daten: 13 km und etwa 500 HM. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz bei der Walensteinhütte um 08:00 Uhr. Die Wanderung ist für Mitglieder des Schwarzwaldvereins kostenlos, Gastwanderer zahlen 4 Euro. Weitere Informationen beim Wanderführer Wilfried Lahl, Tel.: 0781 30866 erhältlich.
Mehr: www.swv-zell-weierbach.de
Schützenverein Zell-Weierbach
Am Freitag den 24. März 2023 um 19.00 Uhr findet die Generalversammlung
des KK – Schützenvereins Zell-Weierbach in der Gaststube der Wolfsgrube statt.
Tagesordnung unter Anderem: Bericht des Vorstandes, der Kassenbericht, Sportbericht und Ehrungen.
Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich willkommen.
Um einen möglichst reibungslosen Ablauf der Sitzung zu gewährleisten bitten wir die Teilnehmer darum
eventuelle Speisen schon vor der Sitzung einzunehmen.
Der Gesangverein Zell-Weierbach lädt ein zum Konzert „Singen mit Freunden“
Am 25.März ab 19.00 Uhr in der Abstberghalle Zell-Weierbach.
Freunde: Chorvereinigung Zunsweier, Meiko Chor und Olga’s Ensemble
Vorverkauf 6 €, Conny’s Toto Lotto-Shop , Tanja Franz Blumenladen und Schreibwaren/Deko und Postagentur Konstanzer in Zell-Weierbach. Abendkasse 8 €.
Wir haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, und würden uns sehr über Ihren Besuch freuen.
TV Zell-Weierbach
Jahreshauptversammlung
Wir laden alle Mitglieder und Interessierten zu unserer Jahreshauptversammlung ein. Sie findet am Freitag, 31.03.2023 um 19:30 Uhr in unserem Studio in der Sporthalle Zell-Weierbach statt.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Totenehrung
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Sportbetrieb
- Bericht des Kassenwarts
- Bericht der Kassenprüfer + Entlastung des Kassenwarts
- Entlastung Gesamtvorstand
- Ehrungen
- Fragen, Wünsche, Anträge
Alle Angebote des TV Zell-Weierbach gibt es unter www.tv-zell-weierbach.de
Städtische Galerie
Finissage Entre Deux und Rundgang mit Künstler*innen
Am Sonntag, den 02. April 2023 lädt die Städtische Galerie Offenburg zur Finissage der aktuellen Ausstellung „ENTRE DEUX“ ein.
Um 11 Uhr findet ein Rundgang mit den beteiligten Künstler*innen statt, bei dem Interessierte einen einmaligen Einblick in das jeweilige Werk erhalten und persönlich ins Gespräch kommen können.
Zu sehen sind Malerei, Zeichnung, Fotografie, Skulptur und Installation. Eine Brücke bildet das gemeinsame Thema Erinnerung, zu dem viele der gezeigten Werke speziell für die Ausstellung konzipiert wurden.
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Kooperation der Städtischen Galerie Offenburg mit dem Straßburger Verein Quinz’art,und lässt eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit entstehen.
Beteiligt sind zehn ausgewählte deutsche und französische Kunstschaffenden: Solweig De Barry, Jean-Baptiste Defrance, Elias Errerd, Nathalie + Alexander Suvorov-Franz alias „Arrtist Duo“, Johannes Mundinger, Pio Rahner, Marion Sautter, David Sibieude und Haleh Zahedi.
Die Galerie bleibt an diesem letzten Öffnungstag bis 17 Uhr geöffnet.
Gebühr für den Rundgang mit den Künstler*innen 7 Euro, inklusive Eintritt
Anmeldung aufgrund begrenzter Teilnehmer*innenzahl unbedingt erforderlich bis Freitag, 31.3. um 18 Uhr unter 0781 822040 oder per Mail an galerie(at)offenburg(dot)de
ADFC Offenburg
„Wie in Offenburg Sicherheit im Radverkehr gelingt“
Waldorfschule, Section77 und der ADFC Offenburg laden herzlich ein zu einem Diskussionsvortrag am Mittwoch, 22 März 2023 - Start 19:00Uhr in die Waldbachschule, Vogesenstraße 30, 77652 Offenburg.
Radfahren macht Spaß, ist gesund und spielt für die Klima- und Verkehrswende eine wichtige Rolle. Damit mehr Menschen aufs Rad steigen braucht es sichere Bedingungen für alle Radfahrenden- und wie das geht? Wir haben zwei namhafte Wissenschaftler auf diesem Gebiet eingeladen und sind gespannt auf den Input, die Fragen und den Austausch. Eingeladen wurden schon im Vorfeld Mitglieder des Gemeinderates sowie Vertreter der Verwaltung und der Polizei. Wir freuen uns auch viele Radfahrende an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Es ist genug Zeit für einen Austausch und Fragen eingeplant. Moderator ist Benedikt Glitz vom ADFC BW und wir sind gespannt auf die Fachimpulse von Dr. Ingo Koßmann, Abteilungsleiter BASt, „Steigerung der Sicherheit im Radverkehr – Trends und Herausforderung“, Prof. Jochen Eckart, Hochschule Karlsruhe „Einfluss der Radinfrastruktur auf die Überholabstände Kfz-Rad“. Danach werden die Abstands-Messergebnisse mit den OpenBikeSensoren in Offenburg vorgestellt und über Lösungen für Offenburg diskutiert. Mit einem offenen Austausch mit einem besonderen Radsnack endet die Veranstaltung.
Hintergrund der Veranstaltung: In öffentlichen Workshops der Kooperationspartner wurden OpenBikeSensoren (OBS) gebaut, um den Abstand beim Überholen von Radfahrenden durch Kfz zu messen. An dem Abend wird ein Platz in einem der nächsten Selbstbau OBS-Workshops verlost. Weitere Infos unter https://offenburg.adfc.de/
Mit dem Fahrrad auf der Velo Route 13 – wo einst der Eiserne Vorhang Europa trennte
Der Vortrag findet am Donnerstag, 30.03.2023, 19:00 Uhr in der Mensa am Mühlbach (Vogesenstraße 14a), in Offenburg, statt. Der ehemalige Europa-Abgeordnete Michael Cramer, berichtet in einem kurzweiligen Vortrag über die Entstehung des „Iron Curtain Trail“ und die vielen Facetten dieses Europa-Radwegs, dessen Entwicklung mit dem bekannten „Berliner Mauerweg“ begonnen hatte. Es wird bei einem kleinen Snack genügend Zeit für Fragen an Michael Cramer, der auch ein Autor vieler Radtourenbücher ist, geben. Ende der Veranstaltung ca. 21:00Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei, es wird um Spenden für die Erdbebenopfer in der Türkei gebeten. Weiter Infos: https://offenburg.adfc.de/
Der TV Ortenberg sucht Übungsleiter / Trainer / Helfer
für die Gruppen des Gerätturnens weiblich im LK- Bereich.
Wir brauchen Unterstützung und suchen daher dringend ehemalige oder aktive Turner*innen, Übungsleiter*inne, Trainer*innen, die Interesse haben uns im Training zu unterstützen. Die Gruppe besteht momentan aus 2 Mannschaften im Alter von 10-16 Jahren. Wir trainieren Montag, Mittwoch (April – November) und Freitag von 17:00 -20:00 Uhr. Auch wenn nur einzelne Abende denkbar wären, wäre das eine große Hilfe für uns. Natürlich können auch Möglichkeiten zur Fortbildung in Anspruch genommen werden
Wenn auch du ein Teil unseres Teams werden willst, dann melde dich bei Daniela Leiser. Sie ist unsere Leitung im Bereich Sport und beantwortet dir gerne alle offenen Fragen. E-Mail: daniela(at)tvortenberg(dot)de
KESS erziehen – Abenteuer Pubertät
Die Pubertät stellt Jugendliche wie Eltern vor neue Herausforderungen. Diese sind für die Beteiligten nicht immer einfach zu bewältigen. Doch: Es ist eine Phase, die vorüber geht. Ein entscheidender Faktor für das eigene Erleben ist dabei, wie man auf diese Zeit schaut. Die Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes Offenburg bietet ab 12.04.2023 einen Elternkurs nach dem bewährten KESS-Konzept an. Der Kurs ist angelegt für Eltern mit Kindern von 10 bis 16 Jahren. Der Kurs umfasst 4 Elternabende zu folgenden Terminen (immer mittwochs): 12.04. / 19.04. / 26.04. /03.05.2023 jeweils von 19.00 bis 21.30 Uhr. Durchgeführt wird er in den Räumen der Psychologischen Beratungsstelle in Offenburg, Okenstraße 26 (Caritas-Haus gegenüber Telekom).
Die Teilnahmegebühr beträgt 75 € für Einzelpersonen, 130 € für Elternpaare.
Geleitet wird der Kurs von Sabine und Christoph Benz. Es sind noch Plätze frei!
Ein Zuschuss über das Landesprogramm „Stärke“ ist möglich. Anmeldungen bitte an die Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Tel.: 0781/7901-20.
Museum im Ritterhaus
Bilder gegen Rassismus
Filmworkshop für Jugendliche in Kooperation mit der Jungen Theaterakademie Offenburg
Von Mittwoch, den 22.03.2023 bis Freitag, den 24.03.2023, jeweils von 8 Uhr bis 12.30 Uhr, lädt der Salmen zu einem Filmworkshop für Jugendliche ein. In diesem Workshop setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie man einen Film machen könnte, der gegen Rassismus wirkt. Auch wenn du mit deinem Handy filmst, kannst du deine Ideen mitteilen. Und mithilfe einer einfach zu bedienenden Software werden wir unsere Aufnahmen montieren und uns mit den Grundlagen der Bildkomposition, von Rhythmus und Bewegung, von Bild und Sound auseinandersetzen. Teilnahme für Schüler:innen Offenburger Schulen ab Klasse 7. Kostenlos.
Anmeldung unter paulbarone(at)junge-theaterakademie-offenburg(dot)eu
Auf Tour im Museum - Kurs für Kinder
Am Donnerstag, den 23.03.2023 um 15 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einem Kurs für Kinder von 5 – 8 Jahren ein. In allen Räumen und Ecken des Museums ist etwas zu entdecken. Es gibt Interessantes, Spannendes und Lustiges, aber auch Schauriges zu erfahren. Wie viel frisst ein Elefant am Tag? Warum hat das Zebra seine Streifen? Warum lag der Schwarzwald vor Urzeiten einmal am heutigen Südpol? Wie klingt die Südsee? Und wie sah Offenburg im Mittelalter aus? Fragen sind ausdrücklich erwünscht!
4 €. Mit Susanne Hansert.
Anmeldung (bis Vortag 14 Uhr erforderlich!) unter 0781 822577 oder per Mail an museum(at)offenburg(dot)de
Kein Kolonialismus ohne Rassismus - Führung
Am Sonntag, den 26.03.2023 um 11 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einer Führung in der Sonderausstellung ein. Die Führung in der Kolonialzeitlichen Ausstellung im Museum im Ritterhaus legt den Fokus auf die deutschen Kolonien und erläutert die Zusammenhänge von Kolonialismus und Rassismus.
7 €. Mit Susanne Leiendecker.
Anmeldung (bis Vortag 17 Uhr erforderlich!) unter 0781 822577 oder per Mail an museum(at)offenburg(dot)de
Geh` Du den Frühling suchen
Kurs für Kinder
Am Mittwoch, den 29.03.2023 um 15 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einem Kurs für Kinder von 5 – 9 Jahren ein.
„Geh du den Frühling suchen!“ sagte der König zum Heinzelmännchen und es suchte ihn. Wie das geschah, erfahren die Kinder aus der alten Geschichte, die ihnen vorgelesen wird. Anschließend wird gemeinsam im Museum gesucht und erforscht, welche Boten den Frühling ankündigen.
Im praktischen Teil wird eine Libelle aus Papier gebastelt.
4 €, Mit Alexandra Eisinger
Anmeldung (bis Vortag 14 Uhr erforderlich!) unter 0781 822577 oder per Mail an museum(at)offenburg(dot)de
Antisemitismus heute
Kulturpause
Am Donnerstag, den 30.03.2023 um 12.30 Uhr, lädt der Salmen zu einer Kurzführung in der Mittagspause ein.
Unter dem Motto „Misch dich ein“ beteiligt sich die Stadt Offenburg in diesem Jahr zum ersten Mal an den Internationalen Wochen gegen Rassismus, die vom 20. März bis 2. April 2023 stattfinden. Der Salmen ist mit verschiedenen Veranstaltungen dabei und setzt ein klares Zeichen gegen Rassismus.
In dieser Kurzführung zur Mittagspause widmen wir uns dem Fokus auf die Gegenwart in der Dauerausstellung zur jüdischen Geschichte des Salmen: Auch heute begegnen uns leider viel zu häufig Rassismus und Antisemitismus. Vorfälle wie der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 oder die jüngst hochgekochte Diskussion über antisemitische Kunst auf der Documenta in Kassel 2022 wirbeln auf und schockieren. Doch Antisemitismus lässt sich häufig auch schon in unmittelbarer Nähe finden – durch Beschimpfungen jüdischer Mitbürger*innen, „kleinere“ Überfälle oder Beschmierungen an öffentlichen Gebäuden.
Aufzuklären, ein Bewusstsein dafür zu schaffen und zu sensibilisieren, ist eines der Ziele im Salmen. Daher sammeln wir Informationen über solcherlei Ereignisse in unserer Dauerausstellung, über die wir hier mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten.
Kostenlos, Mit Antonia Koch
Anmeldung erforderlich unter 0781 822701 oder per Mail an salmen(at)offenburg(dot)de
Offenburg im Nationalsozialismus
Führung
Am Samstag, den 01.04.2023 um 14 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einer Führung ein.
Offenburg erlebte im Nationalsozialismus viele Auswirkungen von Rassismus gegen Mitbürger*innen. Zahlenmäßig überwiegen hier Repressionen gegen Jüdinnen und Juden: Etwa in Form von Berufsverboten, Boykotten, Ausgrenzungen aus dem öffentlichen Leben bis hin zu den Ereignissen am 9. und 10. November 1938: noch in der Nacht wurde der Synagogenraum im Salmensaal geschändet und alle jüdischen Männer über 16 Jahre gefangengenommen, sie wurden schwer misshandelt und nach Dachau deportiert. 1940 wurden die noch in Offenburg lebenden Jüdinnen und Juden nach Gurs deportiert. Viele starben dort oder später in einem der Konzentrationslager im Osten. Die Führung erläutert anhand originaler Objekte und Repliken im Museum im Ritterhaus Rassismus gegen Jüdinnen und Juden in Offenburg.
7 €, Mit Marion Herrmann-Malecha
Anmeldung (bis Vortag 17 Uhr erforderlich!) unter 0781 822577 oder per Mail an museum(at)offenburg(dot)de
Rassismus gegen die jüdische Gemeinde Offenburgs
Führung
Am Sonntag, den 02.04.2023 um 11.15 Uhr, lädt der Salmen zu einer Führung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus ein.
Unter dem Motto „Misch dich ein“ beteiligt sich die Stadt Offenburg in diesem Jahr zum ersten Mal an den Internationalen Wochen gegen Rassismus, die vom 20. März bis 2. April 2023 stattfinden. Der Salmen ist mit verschiedenen Veranstaltungen dabei und setzt ein klares Zeichen gegen Rassismus.
Bei dieser 90-minütigen Führung legen wir den Schwerpunkt auf unsere Dauerausstellung zur jüdischen Geschichte und insbesondere auf die Entwicklung des Rassismus gegenüber der jüdischen Gemeinde Offenburgs während der NS-Zeit, aber auch darüber hinaus. Bereits im Mittelalter machte sich ein starker Antisemitismus breit, der unter anderem auch in Offenburg dazu führte, dass sich jüdische Familien bis ins 19. Jahrhundert hinein nicht mehr in der Stadt ansiedeln durften. Nachdem Menschen jüdischen Glaubens später integrierter Teil der Offenburger Stadtgesellschaft waren, wurden sie im 20. Jahrhundert ausgegrenzt, vertrieben und ermordet. Wie weit greift der Rassismus gegenüber Jüdinnen und Juden in Offenburg in der Geschichte zurück? Welche Entwicklung nahm er? Und wie sieht es heute aus? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in dieser Sonderführung, die im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus angeboten wird.
9 €, Mit Marion Herrmann-Malecha
Anmeldung erforderlich unter 0781 822701 oder per Mail an salmen(at)offenburg(dot)de
Kostenlose Stadtführungen im April:
Sa |
01. Apr |
Oststadt/Dreifaltigkeitskirche |
Dreifaltigkeitskirche |
Sa |
08. Apr |
Kulturforum |
Borofsky-Skulptur |
Sa |
15. Apr |
Kleindenkmale |
Rathaus, Hauptstraße 90 |
Sa |
22. Apr |
Orte der Revolution |
Salmen, Innenhof |
Sa |
29. Apr |
Gewölbekeller |
Rathaus, Hauptstraße 90 |
Anmeldung jeweils erforderlich (bis Vortag 17 Uhr) unter 0781 822577 oder per Mail an museum(at)offenburg(dot)de
Dieses Angebot gilt nicht für Gruppen!
BUND
Vortrag: Klimawandel in den Alpen
Die Schweiz erlebte 2022 das wärmste Jahr seit Beginn der offiziellen Messungen im Jahre 1864. Im zentralen und östlichen Alpenraum war es von Mai bis Oktober noch nie so warm. Es resultiert ein Wärmeüberschuss von knapp 3 Grad gegenüber der Klimanorm der Jahre 1991 bis 2020.
Die Alpen waren im Sommer 2022 geprägt von Regenarmut und einem historischen Gletscherrückgang. Das Gletschervolumen in den Schweizer Alpen reduzierte sich um 6,2 Prozent zum Vorjahr. Das ist sogar ein größerer Rückgang als im Hitzesommer 2003. Diese große Trockenheit hatte gravierende Folgen für die großen Ströme aus den Alpen. So wurden Rhone, Rhein und Po zu Rinnsalen und die Schifffahrt musste teilweise eingestellt werden.
Der Schweizer Gletscher- und Klimaexperte Dr. David Volken geht in seinem Vortrag auf die neusten Klimaszenarien ein und zeigt auf, mit was für Konsequenzen wir Menschen in Zukunft rechnen müssen.
Die Kooperationsveranstaltung von VHS Offenburg, BUND-Umweltzentrum Ortenau und Stadt Offenburg, Büro für Klimaschutz, findet am Mittwoch, 29. März 2023 um 19:00 Uhr in der VHS Offenburg, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, statt, der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro.
Die Arbeitsagentur Offenburg informiert:
Absagen sind nur Leitplanken – nicht das Ende
In einem Online-Vortrag am Donnerstag, 23. März, informiert Regina Reitinger darüber, wie Frauen, die vor der beruflichen Neuorientierung stehen, den passenden Job finden. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und dauert rund 90 Minuten. Benötigt wird ein PC, Tablet oder Smartphone mit Internetanbindung. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt über die Konferenzplattform Zoom. Die Zugangsdaten gibt es nach Anmeldung unter Offenburg(dot)BCA(at)arbeitsagentur(dot)de oder direkt bei https://eveeno.com/106302087.
Wer einen neuen Job sucht, durchforstet Anzeigen und schickt Bewerbungen. Wenn nach der ersten Euphorie Ernüchterung einsetzt, weil es zunächst nur Absagen gibt, kommen nicht selten Ängste und Selbstzweifel auf. Die Referentin zeigt auf, wie mit den richtigen Unterlagen, authentischer Selbsteinschätzung und professionellem Auftreten der passende Arbeitsplatz gefunden wird.
Regina Reitinger ist Coach, Trainerin, Beraterin und Geschäftsführerin der „chancenreich reitinger GmbH“ mit Sitz im Kanton Zürich/Schweiz. Mehr Information unter https://chancenreich-reitinger.com.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Think BIG – Zukunft, Beruf & ich“. Unter dieser Dachmarke organisiert Elke Leibbrand, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Online-Schulungen für Menschen mit Interesse an beruflicher Weiterentwicklung. Das Themenspektrum reicht von Organisation und Zeitmanagement über Bewerbungshilfe bis hin zur Erweiterung digitaler Kompetenzen.
Landratsamt Ortenaukreis
Die nächsten Sammlungen von Problemabfällen, Elektronikgeräten und Elektrokleingeräten
findet am Samstag, 18.03.2023, von 9 - 15 Uhr auf dem Parkplatz der Messe Offenburg, Platanenallee 3 und am Mittwoch, 22.03.2023, von 15 - 18 Uhr auf dem Parkplatz der Gemeindehalle Bohlsbach statt.. Weitere Infos zur Abfallentsorgung erhalten sie bei der Abfallberatung des Ortenaukreises unter Tel. 0781/805-9600 oder www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de.
Ausblick zum Gemeinsamen Antragsverfahren 2023: Landwirtschaftsamt des Ortenaukreises lädt zu hybridem Infoabend ein
Das Landwirtschaftsamt des Ortenaukreises gibt landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen von zwei hybriden Infoabenden im Amt für Landwirtschaft in der Prinz-Eugen-Straße 2 in Offenburg Ausblicke zum Gemeinsamen Antragsverfahren 2023: Während sich die Veranstaltung am Donnerstag, 23. März 2023, um 19 Uhr an Grünlandbetriebe richtet, geht es am Dienstag, 28. März 2023, ebenfalls um 19 Uhr um Ackerbaubetriebe. Auf dem Programm stehen die wesentlichen Änderungen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP 2023).
Eine Teilnahme an den beiden Veranstaltungen ist sowohl in Präsenz als auch online möglich. Dazu ist eine Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung über das Kontaktformular auf der Internetseite des Landwirtschaftsamts unter www.ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de unter dem Stichpunkt „Veranstaltungen“ erforderlich. Die Teilnehmerzahl der Präsenz-Veranstaltung ist begrenzt. Die Teilnehmenden erhalten eine E-Mail mit einer Terminbestätigung und ggf. den erforderlichen Zugangslink.
IBB Ortenau: Beratung bei psychischen Erkrankungen
Die Beratungsstellen der Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch kranke Menschen und Angehörige (IBB) sind per E-Mail und Telefon erreichbar, sowie einmal im Monat in Präsenz zur offenen Sprechstunde. Das IBB-Team setzt sich aus Angehörigen mit großem Erfahrungsschatz, Psychiatrie-Erfahrenen, davon eine Genesungsbegleiterin, einer Fachkraft aus dem sozialpsychiatrischen Bereich sowie einer Patientenfürsorgesprecherin zusammen. Sie arbeiten unabhängig, ergebnisoffen und unterliegen der Schweigepflicht.
Im Ortenaukreis gibt es fünf Standorte, die frei wählbar sind. Mehr Information zu den einzelnen Beratungsstellen gibt es unter www.ortenaukreis.de.
Die Kontaktdaten für Offenburg sind: ibb(dot)offenburg(at)ortenaukreis(dot)de, Telefon 0152-56828303
Für einen Rückruf ist es wichtig, Namen und Telefonnummer deutlich zu hinterlassen. Die Sprechstunde ist jeden vierten Mittwoch im Monat von 14 bis 16 Uhr in den Räumen der AWO, Hauptstraße 58, 77652 Offenburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die nächste Sprechstunde ist am 22. März 2023.
Die IBB-Stellen werden unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Überregionales Lehrgangsangebot für Privatwaldbesitzer an den Forstlichen Bildungseinrichtungen von ForstBW AöR
Forstliches Bildungszentrum Königsbronn
04.04. WF22-12. Sachkunde-Nachweis „wiederkehrende Seilwinden-Prüfung“ *%*
05.04. WF22-13. Sachkunde-Nachweis „wiederkehrende Forstkran-Prüfung“ *%*
02.05. WF22-17. Grundlagen der Seilwindenbedienung *PW*
02.-04.05. WB22-5. Durchforstung für Privatwaldbesitzer:innen *PW*
03.-05.07. WB22-5. Durchforstung für Privatwaldbesitzer:innen *PW*
24.07. WF22-12. Sachkunde-Nachweis „wiederkehrende Seilwinden-Prüfung“ *%*
25.07. WF22-13. Sachkunde-Nachweis „wiederkehrende Forstkran-Prüfung“ *%*
Anmeldung: Möglichst bis acht Wochen vor Beginn beim Veranstalter
Teilnahmekreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte
Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 80 € pro Tag. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen. Kennzeichnung *PW*: Bei Privatwaldbesitz in Baden-Württemberg unter 200 ha ermäßigte Gebühr: 40 € pro Tag. Kennzeichnung *%*: Bei Mitgliedschaft in der SVLFG sind die Sachkundelehrgänge für Winden- und Forstkranprüfung gebührenfrei. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 € pro Tag bei Vollpension.
Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen.
Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes 2023.
Nähere Informationen und Anmeldung bei: ForstBW, Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel: 07328/80349-99, Fax: 07328/9603-44, e-mail: fbz(dot)koenigsbronn(at)forstbw(dot)de
Das gesamte Lehrgangsangebot der ForstBW AöR gibt es im Internet unter www.forstbw.de sowie bei der örtlich zuständigen Forstbezirks-Zentrale in der Broschüre aktiv für den Wald – Bildungsangebot 2022/23.
Neugründung einer Selbsthilfegruppe für Frauen mit Polycystischem Ovarialsyndrom (PCOS)
Im Ortenaukreis soll eine Selbsthilfegruppe zum Thema "PCOS" gegründet werden.
Das Polycystische Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom, ehemals Stein-Leventhal-Syndrom) ist laut der Initiatoren mit fünf bis zehn Prozent die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter. Durch eine gestörte Hormonbildung kommt es zu einem Überschuss an männlichen Hormonen, der zu einer Beeinträchtigung der Eizellreifung und des Eisprungs führt. Typische Symptome sind unter anderem unregelmäßige oder ausbleibende Monatsblutungen, zystenartige Gebilde an den Eierstöcken, Haarausfall, männlicher Behaarungstyp, fettige Haut, Akne. Etwa eine Millionen Frauen in Deutschland leiden unter dieser chronischen Erkrankung, die meist erst nach Absetzen hormoneller Verhütung erkannt wird und Grund für unerfüllten Kinderwunsch ist.
Die neue Selbsthilfegruppe soll Frauen mit PCOS helfen, sich mit dieser Hormonstörung auseinanderzusetzen, sie anzunehmen und zu verstehen. Die Gruppe soll ein Ort der gegenseitigen Unterstützung werden und Betroffenen die Möglichkeit geben, sich in einem geschützten Rahmen gemeinsam auszutauschen.
Weitere Informationen zur Neugründung der Gruppe gibt es bei der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen unter der Telefonnummer 0781 805 9771 oder per Mail: selbsthilfe(at)ortenaukreis(dot)de
Waldorfschule, Section77 und der ADFC Offenburg laden herzlich ein zur Veranstaltung:
„Wie in Offenburg Sicherheit im Radverkehr gelingt“
am Mittwoch, 22 März 2023 - Start 19 Uhr in der Waldbachschule, Vogesenstraße 30, 77652 Offenburg
Radfahren macht Spaß, ist gesund und spielt für die Klima- und Verkehrswende eine wichtige Rolle. Damit mehr Menschen aufs Rad steigen braucht es sichere Bedingungen für alle Radfahrenden- und wie das geht?
Wir haben zwei namhafte Wissenschaftler auf diesem Gebiet eingeladen und sind gespannt auf den Input, die Fragen und den Austausch. Eingeladen wurden schon im Vorfeld Mitglieder des Gemeinderates sowie Vertreter der Verwaltung und der Polizei. Wir freuen uns auch viele Radfahrende an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Es ist genug Zeit für einen Austausch und Fragen eingeplant.
Moderiert wird der Abend von Benedikt Glitz vom ADFC BW, dessen Schwerpunkt in der ADFC-Landesgeschäftsstelle die Verkehrspolitik ist.
Ablauf der Veranstaltung: Vorstellung des OBS-Projektes mit Akteuren -- Fachimpulse aus der Wissenschaft:
Dr. Ingo Koßmann, Abteilungsleiter BASt, „Steigerung der Sicherheit im Radverkehr – Trends und Herausforderung“ und Prof. Jochen Eckart, Hochschule Karlsruhe „Einfluss der Radinfrastruktur auf die Überholabstände Kfz-Rad“ - Vorstellung der Abstands-Messergebnisse mit den OpenBikeSensoren in Offenburg
-- Frage- und Diskussionsrunde zu Lösungen für Offenburg -- Offener Austausch bei Snacks und Getränken
Kita Appenweier
57. Basar – Alles fürs Kind
Die Elterngruppe „Kinderbasar“ veranstaltet am Samstag, den 01. April 2023 von 13.00 – 15.30 Uhr in der Schwarzwaldhalle Appenweier den 57. Kinder-Basar.
Angeboten werden Baby- und Kinderkleidung, Umstandsmode, Bücher, Spielsachen – einfach alles rund ums Kind. Die KJG Appenweier lädt mit einer Cafeteria im Foyer der Halle zum gemütlichen Verweilen ein.
Wer Interesse hat einen Tisch zum Verkauf anzumieten, schickt uns bis 13.03.2023 unter der Mailadresse kiba(dot)appenweier(at)gmail(dot)com eine Anfrage (Angabe Name, Telefonnummer und Adresse in der Mail ist zwingend erforderlich). Die Standgebühr beträgt einheitlich 15€. Rückantworten erhalten Sie ab dem 14.03.2023. Pro Person & Mailadresse kann jeweils nur ein Tisch vergeben werden. Bei großem Interesse entscheidet das Los.
Die Musikschule informiert
Im Mai startet das neue Semester an der Musikschule Offenburg/Ortenau.
Alle Instrumente und Gesang können im Einzel- oder Gruppenunterricht erlernt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob man lieber Klassik- oder Popmusik spielen möchte. Dazu hält die Musikschule eine breite Palette an Mitspielmöglichkeiten bereit. In verschiedenen, altersgerechten Ensembles und Orchestern kann man je nach technischen Fähigkeiten und musikalischem Geschmack mitspielen.
Die Musikschule bietet viele Möglichkeiten, die Instrumente kennenzulernen: Auf dem YouTube-Kanal der Musikschule sind Instrumentenvorstellungen mit Anton Andante und der Handpuppe Zäzilie zu sehen. Zusätzlich gibt es im März eine kostenlose Schnupperstunde. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Auch die neuen Kurse der Musikalischen Früherziehung starten im Mai. Kinder ab 8 Monaten erwartet ein passendes Angebot. Erkundigen können Sie sich unter 0781-9364-100, in welchen Kursen noch Plätze frei sind.
In der Orientierungsstufe beginnen zum Mai neue Kurse in der Musikwerkstatt, ebenfalls starten die Rasselbande, die Schnupperband und die Instrumentenmäuse.
Im Kinderchor können Kinder ab fünf Jahren gemeinsam mit anderen singen und alte sowie neue Lieder kennen lernen.
Auch für Erwachsene gibt es wieder attraktive Angebote ein Instrument neu zu erlernen oder seine Kenntnisse aufzufrischen.
Im Musikschulprogramm „Metrum“ werden die altersgemäßen Angebote der Musikschule Offenburg/Ortenau vorgestellt. Interviews und Reportagen geben einen lebendigen Einblick in den Unterricht. Das Musikschulprogramm gibt es bei der Musikschule und in vielen Geschäften in und um Offenburg.
Anmeldeschluss für das Sommersemester ist der 1. April, bei freien Plätzen jederzeit.
Information und Anmeldung persönlich oder telefonisch im i-Punkt der Musikschule, Weingartenstr. 34b, 77654 Offenburg Tel: 07 81 / 93 64-100, FAX: 07 81 – 93 64-112 E-mail: Info(at)musikschule-offenburg(dot)de.
Anmeldeschluss: 1. April 2022
Neue Ausstellung im Rathaus Ortenberg
Nicole und Jean-Louis Blatt: Résonance – Resonanz
Die Gruppe KiR – Kunst im Rathaus – präsentiert ab dem 23. März eine besondere Ausstellung: Das französische Ehepaar Nicole (Malerei) und Jean-Louis Blatt (Fotografie) zeigt unter dem Motto „Résonance -Resonanz“ seine eindrucksvollen Arbeiten. Überraschend ist, wie es beiden Künstlern gelingt, die Unterschiedlichkeit der gewählten Kunstform in eine optische und gefühlte Verbindung zu bringen – eine Resonanz.
Die Gruppe KiR freut sich, mit dieser Ausstellung auch zur Resonanz auf die deutsch-französische Freundschaft beizutragen.
Die Vernissage findet am Donnerstag, 23.März 2023 um 19.30 Uhr im Ortenberger Rathaus statt. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Markus Vollmer führt die Journalistin Susanne Reinl in die Ausstellung ein. Die Vernissage wird musikalisch umrahmt. Es wird herzlich zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstagabend eingeladen. Die Ausstellung ist vom 24.März bis zum 9.Juni 2023 während der Öffnungszeiten des Rathauses (Mo-Fr. 9-12 Uhr, Mi 14-19 Uhr) zu besichtigen.
Naturheilverein Oberkirch e.V.
Der Naturheilverein Oberkirch e.V. veranstaltet am Dienstag, 21. März 2023, um 19.30 Uhr, in der Aula der August-Ganther-Schule, Schwarzwaldstr. 13, in Oberkirch, einen Vortrag mit der Heilpraktikerin Ina Gutsch. Thema: „Allergien verstehen und ganzheitlich behandeln“. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Kostenbeitrag: Mitglieder 4,00 €, Gäste 6,00 €.
„Heilpflanzen-Kraft im Frühling – Mit und von der Natur leben,“ unter diesem Motto veranstaltet der Naturheilverein am Dienstag, 28. März und 11. April, jeweils um 17:00 Uhr, einen Wildkräuter-Spaziergang mit der heilkräuterkundigen Sylvia Schnurr. Die Wanderung findet im Raum Oberkirch statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung direkt bei: Sylvia Schnurr, Müllen 3, 77704 Oberkirch, Tel. 0 78 02 / 5 07 08, dabei erfährt man auch den Treffpunkt. Auch Gäste sind wie immer herzlich willkommen und können sich bei Interesse gerne anmelden.
vhs Ortenau – Außenstelle Durbach
„Die Grüne Neune“ - am Montag, den 03.04.2023
Mit dieser Power Suppe aus neun Frühlingskräutern stärkten sich schon die alten Germanen nach langer entbehrungsreicher Winterzeit. Im Christentum ist diese Suppe als Gründonnerstagssuppe bekannt. Diese traditionelle Frühlingssuppe aus den ersten Wildkräutern entgiftet und reinigt den Körper und hilft, das ganze Jahr über gesund zu bleiben.
Welche Wilde Kräuter in diese Gründonnerstags-Suppe unbedingt hinein muss, lernen Sie an diesem Nachmittag beim Gang durch den Kräutergarten kennen. Sie werden die Kräuter gemeinsam ernten und anschließend in der Küche verarbeiten. Das gemeinsame Essen rundet die Veranstaltung ab.
Dozentin: Heike Dietrich, Heilpflanzen- & Kräuterfachfrau
Zeit: 15.30 Uhr – 18.30 Uhr, Kursgebühr: 30,00 €, Treffpunkt: Nachtweide 11, 77770 Durbach
Anmeldungen gerne telefonisch bei der vhs Außenstelle Durbach, Patricia Winter unter 0781 – 250 85 48. Per Mail an: durbach(at)vhs-ortenau(dot)de oder online über die Internetseite www.vhs-ortenau.de
Bildungszentrum Offenburg
Ökumenisch pilgern am Samstag - … unter Gottes Himmel mit den vier Evangelisten
Termin: Samstag, 25. März, 10:50 – 16:50 Uhr. Treffpunkt um 10:50 Uhr an Gleis 5, Bahnhof Offenburg (Abfahrt 10:59 Uhr). Start am Bahnhof Gengenbach um 11:10 Uhr. Rückkehr am ZOB OG mit dem Bus um 16:50 Uhr.
Kostenfreie Teilnahme (Fahrtkosten mit öffentl. Verkehrsmitteln werden umgelegt)
Anmeldung bis 20. März bei der Ev. Erwachsenenbildung Ortenau: 0781 93222930, eeb(dot)ortenau(at)kbz(dot)ekiba(dot)de, oder www.eeb-ortenau.de. Weitere Pilgersamstage in diesem Jahr: 6. Mai, 1. Juli, 7. Oktober
Seminar immunstärkende Frühlingswildkräuter
Leitung: Ulrike Armbruster. Termin: Dienstag, 28. März, 9:30 – 11:30 Uhr. Ort: Armbrusters Hof, Berghaupten, Obertal 5. Teilnahmegebühr: 30 Euro (incl. Material und Getränk)
Anmeldung bis 16. März und weitere Informationen beim Bildungszentrum Offenburg, Tel. 0781 925040, www.bildungszentrum-offenburg.de, info(at)bildungszentrum-offenburg(dot)de
Wir entscheiden, wie wir die Welt sehen
Workshop zur Wertschätzenden Kommunikation für Teilnehmende mit Grundkenntnissen
Die Wertschätzende Kommunikation bietet einen Weg der Persönlichkeitsentwicklung hin zu einer umfassend einfühlsamen, emphatischen Haltung – sich selbst und anderen gegenüber. Unter dem Stichwort „Gewaltfreie Kommunikation“ ist dieses Konzept von Marshall Rosenberg bekannt geworden.
Wer bereits Grundkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation hat, ist eingeladen zu einem fünfteiligen Workshop im Bildungszentrum Offenburg, Straßburger Str. 39, 77652 Offenburg. Um Anmeldung wird gebeten bis 20. März unter 0781 925040 oder www.bildungszentrum-offenburg.de. Carola Vogt und Sabine Zink leiten dazu an, Methode und Haltung weiter einzuüben.
Referentinnen: Sabine Zink und Carola Vogt
Fünf Termine dienstags, 21.03., 4./18.4., 2./16.5., jeweils 19 – 21 Uhr
Kosten: 60 Euro
Anmeldung bis 20. März und Informationen: Bildungszentrum Offenburg, Kath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39, 77652 Offenburg, 0781 9250-40; info(at)bildungszentrum-offenburg(dot)de, www.bildungszentrum-offenburg.de
Über Israel reden – Eine deutsche Debatte
Lesung mit Meron Mendel
Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel hat jeder eine Meinung. Warum ist das so? Wieso hat der Nahostkonflikt eine solche Bedeutung? Und warum ist die Debatte so emotional – und oft so vergiftet? Diesen Fragen geht der Autor Meron Mendel am 4. April um 19 Uhr im Salmen, Lange Str. 52 in Offenburg nach, wenn er aus seinem Buch „Über Israel reden - Eine deutsche Debatte“ liest. Im Vorverkauf und an der Abendkasse beträgt die Teilnahmegebühr 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Veranstalter sind das Bildungszentrum Offenburg zusammen mit der VHS Offenburg, Der Salmen Offenburg und die Evangelische Erwachsenenbildung Ortenau.
Referent: Meron Mendel
Termin: Dienstag, 4. April, 19:00 -21:00 Uhr
Ort: Der Salmen, Lange Straße 52, 77652 Offenburg
Kosten: 10 Euro (ermäßigt 8 Euro)
Weitere Informationen beim Bildungszentrum Offenburg, www.bildungszentrum-offenburg.de, info(at)bildungszentrum-offenburg(dot)de, 0781 925040.
Private und gewerbliche Anzeigen
Ackergrundstück zu verkaufen, Gemarkung Rammersweier, Untere Riedhalde, Flurstück-Nr. 991, 1287 m2,
Tel. 0781-34729